Vulnerabilitätsanalyse und Probabilistische seismische Sicherheitsanalysen

 

Die seismische Gefährdungsabschätzung für bestehende und geplante Bauwerke stellt eine der Hauptaufgaben im Erdbebeningenieurwesen dar. Neben der klassischen Vulnerabilitätsanalyse kommen dabei insbesondere im Anlagen- und im Kraftwerksbau vollprobabilistische seismische Sicherheitsanalysen zum Einsatz. Unabhängig von der Methode liegt das Ziel darin, die zu erwartenden Schäden an einem Bauwerk oder bezogen auf ganze Stadtviertel für verschiedene mögliche Erdbebenintensitäten zu quantifizieren.

Am LBB werden Methoden entwickelt, um effizient für verschiedene Bauwerkstypen die Schadenswahrscheinlichkeiten zu ermitteln. Neben der Betrachtung der strukturellen Schäden gehen je nach Bauwerkstyp auch die möglichen Konsequenzen für Mensch und Umwelt sowie wirtschaftliche Schäden in die Analyse mit ein. Im Bereich des Anlagen- und Kraftwerksbaus werden überdies Interaktionen in den Ausfallwahrscheinlichkeiten von Komponenten durch funktionale Zusammenhänge in der Fragilitätsanalyse berücksichtigt.

Publikationen

Projekte