Baudynamik

  Hochhaus FE Modell Urheberrecht: © LBB

Ansprechpartner: O. Altay

Architektonische Trends und wirtschaftliche Randbedingungen erfordern eine filigrane schwingungsanfällige Bauweise, die mit konventionellen Methoden nicht mehr realisierbar ist. Daher erforscht der Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik neue Maßnahmen zur Schwingungsreduktion und entwickelt in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Instituten intelligente Dämpfersysteme.

Die Forschungstätigkeiten des Lehrstuhls konzentrieren sich dabei insbesondere auf Windenergieanlagen, da diese Bauwerke durch Wind, Wellen sowie Erdbeben dynamisch stark beansprucht werden. Zur Steigerung der Standsicherheit und Verlängerung der Lebensdauer arbeitet der Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik intensiv an der Entwicklung neuer Maßnahmen zur Schwingungsreduktion der Windenergieanlagen .

Im Bereich Baudynamik beschäftigt sich der Lehrstuhl zudem mit der Erfassung und Beurteilung der dynamischen Einwirkungen und Erschütterungen sowie Langzeitmonitoring und Systemidentifikation mittels Messtechnik.

Die Forschungsschwerpunkte werden im Bereich Baudynamik folgenderweise aufgeteilt:

Maßnahmen zur Schwingungsreduktion

Windenergieanlagen

Systemidentifikation

Messtechnik