Schalenformulierung für die Isogeometrische Analyse

  FE Netze Urheberrecht: © LBB

Ansprechpartner : S. Klinkel

Die grundlegende Idee der Isogeometrischen Analyse basiert auf B-Spline Funktionen für die Beschreibung der Geometrie und der Approximation der Deformationen. Hierzu werden die gleichen B-Spline Funktionen benutzt, welche in der CAD Software zur Erstellung der Geo­metrie verwendet werden. Daher wird jeglicher geometrischer Fehler vermieden. Das CAD Modell des Designers kann grundsätzlich direkt für die Strukturanalyse verwendet werden. Im Rahmen der Isogeoemtrischen Analyse werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

  • Isogeometric Reissner-Mindlin Schalenformulierung
  • Verbindung von NURBS Patches
  • Isogeometrische Kollokationsmethoden

In der Abbildung links ist ein Oberflächen-Patch mit den Kontrollpunkten dargestellt sowie das assoziierte Patch im Parameterraum auf der rechten Seite. Die orangefarbene Fläche symbolisiert ein Element innerhalb des Patches.

Publikationen

Projekte